Erinnert ihr euch an den Meteoritenabsturz vor fast einem in Russland? Dieses bisher bestgefilmteste Ereignis dieser Art, weil fast jeder Russe aus Versicherungsgründen eine Kamera im Auto hat, wird am Samstag, den 15.02.2014 bei den Olympischen Winterspielen in Sotchi eine bedeutende Rolle spielen. Denn wie ich gerade auf Galileo gesehen habe, wurde ein Teil des Meteoritengesteins in die 10 Goldmedaillen verarbeitet, die am Samstag verteilt werden, denn am Samstag jährt sich dieses astronomische Ereignis von Tscheljabinsk vom 15.02.2013.
Goldmedaillen sind ja schon besonders, aber mit dem Meteoritengestein bekommen sie ja noch einen Tick mehr Besonderheit. Da diese Goldmedaillen nur am Samstag verteilt werden, werden auch nur wenige Athleten die Chance auf eine der besonders besonderen Goldmedaillen haben. Welche Entscheidungen wird es am Samstag geben? (Die Gewinner werden nachgetragen)
SPORTART | WETTBEWERB | GEWINNER |
---|---|---|
Ski Alpin | Frauen / Super G | Anna Fenninger (Österreich) |
Langlauf | Frauen/ Staffel | Ida Ingemarsdotter, Emma Wikén, Anna Haag, Charlotte Kalla (Schweden) |
Eisschnelllauf | Männer/ 5000 Meter | Zbigniew Brodka (Polen) |
Short Track | Frauen / 1500 Meter | Yang Zhou (China) |
Short Track | Männer / 1000 Meter | Viktor An (Russland) |
Skeleton | Männer / Einsitzer | Alexander Tretiakow (Russland) |
Skispringen | Männer / Großschanze |
Ergebnissdaten: ARD
Schaut ihr selbst eigentlich auch die Olympischen Spiele? Also bei mir läuft es oft nebenbei, müsste ich nicht nebenbei lernen, würde ich mich da mehr drauf konzentrieren. Aber beeindruckend waren gestern die Final-Küren der Eiskunstpaarläufer und heute das Finale des SlopeStyle Ski. Da sieht man, dass einem nicht nur die neuen, jungen Sportarten bannen, sondern auch die klassischen. Und natürlich freue ich mich, dass Deutschland momentan den Medaillenspiegel anführt. =)